| |||||||
![]() |
Rhetorikseminar Startseite Termine & Preise Powerletter abonnieren Gewinnspiel Stimmen im Web Kontakt / Impressum |
||||||
Metaphern-Datenbank
Antwort-Bibliothek
Pöhm Live Video
Das härteste und teuerste Rhetorik-Seminar Europas.
Schlagfertigkeit f�r Lehrer
Schlagfertigkeit Techniken
Worthülsen-Lexikon
Schlagfertige Geschichten
Firmenleitbild Generator
Gewinnspiel: Gewinnen Sie eine Seminarteilnahme |
![]() Wie gestalten Sie die Er�ffnung einer RedeDie Einleitung einer Rede, der Einstieg einer Rede.
Hier der Beginn einer Rede, wie man sie Landauf Landab t�glich h�ren kann.
Guten Tag meine sehr verehrte Damen und Herren. Mein Name ist Walter Helfrich, Gesch�ftf�hrer der Firma Helfrich Transporte. Ich freue mich, dass Sie so zahlreich erschienen sind und den weiten Weg hier nach Olten nicht gescheut haben. Wie der Vorredner schon so treffend bemerkt hat: "Olten ist das Juwel des Mittellandes". Diesen Worten kann ich mich nur anschliessen. M�chte aber noch weiter hinzuf�gen: "Olten ist das geschliffene Juwel des Mittellandes". Ich m�chte nun zun�chst einige G�ste besonders begr�ssen. Besonders begr�sse ich unter uns, den Herrn Nationalrat Ueli Schildknecht aus Thun, der auch den weiten Weg hierher gefunden hat. Auch begr�sse ich den Stadtpr�sident unserer sch�nen Gemeinde Olten, die sich freut, diese Veranstaltung in den R�umen der Stadthalle ihrer Stadt ausf�hren zu d�rfen, Herrn Hans Oberholzer. Des weiteren begr�sse ich den Inhaber der M�ller AG, Herrn Adam M�ller pers�nlich. Zun�chst etwas administratives: Wir werden nach ca einer Stunde eine kleine Pause von 15 Minuten einlegen. Dann k�nnen Sie draussen im Foyer Getr�nke einnehmen. Die Getr�nke sind �brigens gratis und sind von uns offeriert. Der Vortrag endet dann um 20 Uhr. Ich gebe Ihnen nun eine kurze �bersicht �ber mein Referat. Thema meines Vortrags ist "Die Aufgabe des innerbetrieblichen Controlling, unter besonderer Ber�cksichtigung der Problematik der KMU's". Mein Referat ist in 4 Teile gegliedert. (auf dem Beamer erscheint gleichzeitig die �bersicht in Bulletpoints aufgelistet). Im ersten Teil meines Vortrags werde ich auf die geschichtliche Entwicklung des "innerbetrieblichen Controlling" seit den 50-er Jahren bis heute eingehen, dann im Zweiten Teil werde ich die gesetzlichen Vorschriften erl�utern und einige Beispiele mittelst�ndischer Unternehmen geben, im Dritten Teil rede ich dann �ber das innerbetriebliche Controlling im speziellen Anwendungsfall unserer Firma, und im letzten Teil gebe ich noch einen Ausblick �ber die Zukunft des innerbetriebliche Controlling unter dem Blickwinkel neuer Gesetze. Und nun zu meinem Vortrag: Innerbetriebliches Controlling in unserer heutigen Form gab es in den 50-er Jahren noch nicht.... Alles bis zum letzten Satz, kann ersatzlos gestrichen werden. Moderne Rhetorik steigt direkt mit dem Thema ein. Entgegen der Tipps in fast aller Rhetorik-Ratgebern machen Sie... Der erste Satz, der nach all diesem Sermon kommt, wird der Einstiegssatz ihrer Rede. So haben Sie einen knackigen P�hmschen Einstieg.
|
||||||
|
Haben Sie schon mal ein Rhetorik-Seminar bei irgend einem beliebigen Seminarveranstalter besucht? Falls Nein, würde ich Ihnen empfehlen dies zu tun, bevor oder nachdem Sie ein Rhetorikseminar bei Matthias Pöhm besuchen. Nur dann können Sie den Unterschied ermessen, zwischen dem, was da draussen so üblich ist, und dem was Sie bei Pöhm mitbekommen. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da verplempern Sie einen ganzen Vormittag um ihren Sitznachbarn kennen zu lernen. Da gibt es Rhetorikseminare, da lernen Sie sich hinter irgendwelchen Rednerpulten zu verstecken. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da wird ihnen der Umgang mit mittelmässigen Schulunterricht entsprechenden Präsentationshilfsmitteln beigebracht. Da gibt es Rhetorikseminare, da lernen Sie hochkomplizierte, einen mitreissender Vortrag verhindernde Redestrukturen (5-Satz-Struktur, These-Antithese-Sysnthese... u.s.w,). Da gibt es Rhetorik-Seminare, da lässt der Rhetorik-Trainer akademisches Dahergerede wie "kundenorientiert", "dynamisch", "innovativ", "flexibel"... als tolerierbar durchgehen. Da gibt es Rhetorikseminare, da machen Sie sich klein, indem sie sich vor der Rede selbst vorstellen. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da lernen Sie langatmige Begrüssungen und administrative Ankündigungen an den Anfang zu stellen. Da gibt es Rhetorikseminare, da lernen Sie am Anfang spannungstötende Übersichten über ihren Redeinhalt zu geben. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da lernen Sie die Langweile beim Publikum erzeugende Regel bei Folien niemals etwas abzudecken sondern immer alles zu zeigen. Da gibt es Rhetorikseminare, da lässt man Sie im Irrglauben, dass Text auf Folien tolerierbar sei. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da werden Sie weiter als Marionette von Powerpoint zugelassen – Da gibt es Rhetorikseminare, da wird der Beamer und Powepoint als Möglichkeit überhaupt noch in Betracht gezogen. Da gibt es Rhetorik-Seminare, deren Trainer kennen das um einen Zehner-Faktor wirksamere Mittel als Ersatz für Powerpoint nicht einmal. Da gibt es Rhetorikseminare, da lernen Sie die spannungstötende Regel, neben der männlichen, auch immer die weibliche Form zu nennen (Z.B "Bürgerinnen und Bürger".) .Da gibt es Rhetorik-Seminare, da wird ein verkrampfte, unansteckendes Dauer-Lächeln, als Sympathiefördernd verkauft. Da gibt es Rhetorikseminare, da erkennt der Trainer nicht das in einer Betonung verborgene Detail, das eine ganze Rede wie eine einzige Aufzählung wirken lässt. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da lernen Sie das Märchen, dass ein zusätzlich angesprochener Sinneskanal die Wirkung der Rede immer erhöhen würde.
Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie die Einführung einer neuartigen rhetorischen "Wirk-Frage" und die Methode wie Sie auf solche Fragen kommen. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie die Einführung des "anonymen Redens": wie Sie aus jedem noch so trockenen Thema einen Krimi basteln können und vor allem die Methode, wie Sie selbst drauf kommen können. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie die "Wirksprache" kennen: Die Sprache mit der Zuhörzwang beim Publikum entsteht und vor allem die Methode, wie Sie technisch vorgehen, damit Sie's nachahmen können. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie die Methode kennen, wie Sie die aufgebaute Handlungsenergie am Ende der Rede kanalisieren. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie 4 Methoden, wie Sie innerhalb einer Rede zum Meinungsführer werden. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie die Einführung der Simulgantechnik, das ist die Methode wie Sie ohne Zeitaufwand ihren Wortschatz erweitern. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie die Methode, wie sie Gleichnisse und bildhafte Vergleiche finden können und vor allem den todsicheren Test, ob sie mit ihrem Gleichnis auch einen Treffer gelandet haben. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie die Einführung und Analyse einer "Demonstration" was dahinter steckt und vor allem die Methode wie Sie sie mit fast mathematischer Vorgehensweise einfach SELBST finden können. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie das in der Szene unbekannte Know-How wie man den Overhead-Projektor zu einem Verblüffenden Effekt einsetzen kann. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie die von Fernsehprofi's abgeschaute Methode, wie man profimässig mit Notizkarten umgeht, so dass das Publikum es nicht einmal registriert. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie die nirgendwo in der Rhetorik-Szene bekannten 6 Methoden um beim Flipcharts die Wirkung zu verdreifachen. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie den Mut zu haben als Meinungsführer und grosser Verkünder aufzutreten. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm bekommen Sie die Erlaubnis, wo immer Sie sind, als ein grosser Mensch auftreten zu dürfen... nicht nur in der Rhetorik.
Matthias Pöhm besitzt ein Rhetorik Know-How, das zum grössten Teil aus ihm heraus kommt, das nicht irgendwo gelernt, abgelesen oder übernommen ist.
Falls Sie eine Rhetorik-Trainer kennen, von dem Sie sagen, er macht aus seinen Teilnehmern in der selben Zeit bessere Redner als Matthias Pöhm, so ist Herr Pöhm gierig darauf, jederzeit ein Vergleichs-Training mit mehreren Teilnehmer-Gruppen durchzuführen, bei dem dann am Schluss eine unabhängige Grossgruppe beurteilt, welcher Trainer die besseren Redner hervorgebracht hat.