www.schlagfertigkeit.com
www.seminarfactory.de
Gesamt�bersicht Inhalt www.poehm.com
www.rhetorik-kurs.ch
-> zur Startseite

Rhetorikseminar

Startseite Termine & Preise P�hm-Letter abonnieren Gewinnspiel Stimmen im Web Kontakt / Impressum




 

Metaphern-Datenbank
Sprachliche Bilder als Erwiderung. Hier gibt es jeweils einen Einwand und als Erwiderung eine Metapher. Inklusive der Kernaussage, den Schlüssel zur universellen Anwendbarkeit. Das gibt's nirgendwo im Netz.
Mehr


Antwort-Bibliothek
Die grösste im Internet zu findende Sammlung von häufig zu hörenden Angriffen und den knackigsten Antworten dazu. Business, Partnerschaftsfront, Verhandlungen, Anmache... hier finden Sie alles!
Mehr


Pöhm Live Video
Erleben Sie Matthias Pöhm als packenden Redner auf einer Grossbühne vor 600 Leuten in einem 4 Minuten Video. Thema: "So werden Sie sprachlich unverwundbar"
Mehr


Das härteste und teuerste Rhetorik-Seminar Europas.
�ber 100 Menschen als bestelltes Publikum, 5 S�le, 4 Co-Trainer, Reden auf der Grossb�hne,. 17 Reden in 2 Tagen. So ein Seminar gibt es nirgendwo sonst in Europa.
Mehr


Schlagfertigkeit f�r Lehrer
Strategien, Handlungsanweisungen und konkrete Antworten, wie Lehrer sich gegen Pauschalvorw�rfe von den Eltern, von Gesellschaft und Schulbeh�rde wehren k�nnen.
Mehr


Schlagfertigkeit Techniken
21 hochwirksame Schlagfertigkeits-Techniken. Mit ausführlicher Beschreibung inklusive Übungsteil. Gratis für Sie!
Mehr


Worthülsen-Lexikon
Das Lexikon für Fremdwörter, Worthülsen, und Anglizismen. Was kann man anschaulicher sagen für: Best practice, flexibel, go life, innovativ, CEO ...u.s.w. Hier finden Sie Antworten!
Mehr


Schlagfertige Geschichten
Über 250 von Usern zugesandte schlagfertige Geschichten. Eine herrliche Inspiration. Sie können Sie nach Knackigkeit sortieren lassen und sogar selbst bewerten!
Mehr


Firmenleitbild Generator
Firmenleitbilder, können jetzt ganz einfach, von jedem Lehrling innerhalb von Sekunden erstellt werden. Hier finden Sie einen "Leitbild-Generator". In zwei Sekunden das fertige Statement!
Mehr


Gewinnspiel: Gewinnen Sie eine Seminarteilnahme
Gewinnen Sie ein Buch, ein Hörbuch, oder sogar eine Seminar-Teilnahme im Wert von 650.- Euro, schicken Sie uns eine schlagfertige Antwort!
Mehr

Rhetorische Mittel

Die Rhetorik wie Sie heute (2010) in Schulen und Universit�ten geschult wird, ist ein sich selbst rechtfertigende Wissenschaft, von der ich nicht viel halte. Dort werden Hunderte von r�mischen und griechischen rhetorischen Figuren vorgestellt, deren Wissen Studenten aber noch lange nicht zu guten Rhetoriker macht. Ich bin sogar �berzeugt, dass wenn man so akademisch an die Rhetorik herangeht, sogar verhindert wird, dass man gute Reden h�lt.

Ich hatte eine Studentin in einem meiner Seminare, die im letzten Semester Rhetorik an der Universit�t T�bingen studiert hatte. (Der einzige Lehrstuhl in Deutschland) Sie sagte mir: "Kein Einziger der Professoren ist rhetorisch gut, geschweige denn die Studenten. Im Studiengang Rhetorik an der Uni lernt man alles, au�er gute Reden halten".

Nur zwei Rhetorische Figuren haben's in sich

Rhetorik im modernen Kleid hat andere Ma�st�be. Das ist den akademischen Rhetorikern noch nicht aufgegangen. Die einzigen zwei rhetorischen Mittel, die ich f�r brauchbar halte, sind die Metapher und die Anapher (Anaphora).

Die Anapher wird von ber�hmten Rednern immer wieder benutzt, und man kann sie auch heute systematisch einsetzen. John F. Kennedy hat sie in seiner Rede vor der Berliner Mauer 1963 benutzt: "... Sie sollen nach Berlin kommen!", war der identische Satz, den er viermal innerhalb seiner Rede wiederholte. Martin Luther King hat sie ebenfalls benutzt w�hrend seiner Rede vor 250.000 Menschen vor dem Lincoln Memorial. Den Satzteil "I have a dream" hat er sieben mal hintereinander proklamiert. Und auch Barack Obama bedient sich seiner, indem er w�hrend seiner Rede acht Mal sagt: "Yes we can!".

Eine Anapher oder Anaphora ist die immer selbe Satzteil oder Satzfragment, das in einer Rede eingebaut wird. Das funktioniert, das k�nnen Sie benutzen!

Die Metapher ist das zweite rhetorische Stilmittel, das ich systematisch einsetze. Ich bin sogar ein hei�er Fan davon. Vom Begriff Metapher habe ich mich allerdings getrennt, er klingt zu verkopft und zu abstrakt. Bei mir hei�t das "bildhafter Vergleich". Was die akademischen Zirkel unter Metapher lehren, ist aber etwas anderes, als ich dem Begriff abgewonnen habe. Unter einer "akademischen" Metapher wir meist nur ein "Einwort-Vergleich" verstanden.

Beispiele der "akademischen" Metaphern:

"der Deckmantel der Verschwiegenheit"

"Der Schuhl�ffel" (Weil ein L�ffel ja nicht f�r Schuhe gemacht ist)

"Kaderschmiede"

"Baumkrone"

Beispiel einer P�hm'schen Metapher (Bildhafter Vergleich)

In Indien gibt es eine ausgekl�gelte Methode, wie man in l�ndlichen Gebieten Affen f�ngt. Man baut eine Kiste, in die man, durch Gitterst�be von au�en sichtbar, eine Banane legt. Die Kiste hat eine �ffnung, in die genau die Hand eines Affen durchgreifen kann. Der Affe entdeckt nun die Banane, greift hinein und will die Banane herausziehen. Das Ph�nomen dabei ist, dass er seine Hand zu einer Faust macht und dadurch seine Hand nicht mehr aus der Kiste heraus bekommt. Interessanterweise l�sst der Affe die Banane ab jetzt nicht mehr los, er will einfach nicht mehr ohne die Banane sein und kann so von den Fallenstellern gefangen werden.

Der Affe k�nnte sich retten, wenn er von seinem urspr�nglichen Ziel loslassen k�nnte. Er tut es aber nicht.

Und genauso ist es mit vielem, was Sie liebe Leser im Moment festhalten und einfach nicht loslassen wollen. Denn die Banane erscheint Ihnen so appetitlich, so unentbehrlich...

Der pure Krampfreflex des Festhaltens um des Festhalten Willens schadet Ihnen am Ende mehr, als Sie durch dieses Verhalten jemals gewinnen k�nnten.

Klingt doch anders als "die Baumkrone", oder?

Die von mir entwickelte Methode, wie Sie systematisch unter die Haut gehende bildhafte Vergleiche entwickeln k�nnen, ist in meinem Buch "Kontern in Bildern" beschrieben. Bestellen.

Nachfolgend sind die rhetorischen Mittel aufgef�hrt, die Sie meiner Meinung nach allesamt vergessen k�nnen. Aus meiner Erfahrung kann ich Ihnen sagen: Wenn Sie die lernen ist die Chance, dass sie ein guter Redner werden kleiner geworden.

Rhetorische Mittel ohne Bedeutung f�r gutes Reden

Rhetorische Figur

Definition

Beispiel

Akkumulation

Reihungen von Begriffen zu einem - genannten oder nicht genannten - Oberbegriff

Nenn�s Gl�ck! Herz! Liebe!

Allegorie

konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch Personifikation

Gott Amor f�r Liebe

Alliteration

Wiederholung der Anfangsbuchstaben bei W�rtern

Bitte ein Bit!

Anapher

Wiederholung eines oder mehrerer W�rter an Satz- oder Versanf�ngen

Er schaut nicht ....Er schaut hier....

Antithese

Entgegenstellung von Gedanken oder Begriffen

Nicht du/ um der Liebe willen/ sondern/ um deinetwillen/ die Liebe

Arophe

feierliche oder betonte Anrede, Anruf

Du sch�nste Wunderblume s��er Frauen!

Assonanz

Reime: nur die Vokale sind am Gleichklang beteiligt

Wer rastet, der rostet

Asyndeton

Wortreihung ohne Bindw�rter

Er kam, sah, siegte

Polysyndeton

Wortreihung mit Bindew�rter

Und es brauset und siedet und zischt

Chiasmus

symetrische �berkreuzstellung von semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden Satzgliedern

Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich.

Distribution

Zerlegung des Oberbegriffes

Ich habe ein Werk vollendet, das weder Jupiters Zorn, noch Feuer, noch das nagende Alter vernichten kann. (also niemand)

Ellipse

unvollst�ndiger Satz, Auslassung eines Satzgliedes/Wortes, das leicht erg�nzbar ist

��Was nun?`` statt ��Was machen wir nun?``

Emphase

Heraushebung eines Begriffes

Lasst uns unser Ungl�ck als M�NNER ertragen

Euphemismus

Besch�nigung eines Wortes

vollschlank statt dick

Hyperbel

starke �bertreibung

blitzschnell, todm�de, ein Meer von Tr�nen

Klimax

dreigliedrige Steigerung

Veni, vidi, vici

Litotes

Untertreibung

sehr selten

Ironie

unwahre Behauptung, die erkennen l�sst, dass das Gegenteil gemeint ist

Das hast du ja wieder mal toll hinbekommen!

Metonymie

Erg�nzung eines gebr�uchlichen Wortes durch ein anderes, das zu ihm in unmittelbarer Beziehung steht, z.B. Autor f�r Werk, Gef�� f�r Inhalt, Ort f�r Person

Das Wei�e Haus macht wieder einmal Schlagzeilen

Omissio

�bergehung

Ich brauche nicht extra zu betonen,...

Oxymoron

Verbindung widersprechender Begriffe

Bitters��, schaurigs��

Paradoxon

Scheinwiderspruch

Ich wei�, dass ich nichts wei�

Parallelismus

Wiederholung gleicher syntaktischer F�gungen

Hei� ist die Liebe, kalt ist der Schnee

Periphrase

Umschreibung eines Wortes

Auge des Gesetzes (Polizei); der Allm�chtige (Gott)

Personifikation

Vermenschlichung

die Sonne lacht, Vater Staat, Mutter Natur

Pleonasmus

Wiederholung eines Begriffes mit gleichem Sinn, meist in Fremdsprache

Wei�er Schimmel, D�senjet

Rhetorische Frage

Scheinfrage, bei der jeder bereits die Antwort kennt

Wer ist schon perfekt? Bin ich denn kein Mensch?

Synonymenh�ufung / Tautologie

gleiche oder �hnliche Bedeutung

Preis und Ehre

Symbol

Sinnbild, das �ber sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist

Taube als Symbol des Friedens, Ring als Symbol der Treue und Ewigkeit

Vergleich

Stark wie ein L�we

Von �http://de.wikibooks.org/wiki/Deutschunterricht/_Rhetorische_Mittel

 
www.schlagfertigkeit.com
www.seminarfactory.de
P�hm Partner www.poehm.com
www.rhetorik-kurs.ch

© P�hm Seminarfactory

 

 

 

 

 

 

 

 

Rhetorik-Seminar beim Rhetoriktrainer Nr 1

Haben Sie schon mal ein Rhetorik-Seminar bei irgend einem beliebigen Seminarveranstalter besucht? Falls Nein, würde ich Ihnen empfehlen dies zu tun, bevor oder nachdem Sie ein Rhetorikseminar bei Matthias Pöhm besuchen. Nur dann können Sie den Unterschied ermessen, zwischen dem, was da draussen so üblich ist, und dem was Sie bei Pöhm mitbekommen. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da verplempern Sie einen ganzen Vormittag um ihren Sitznachbarn kennen zu lernen. Da gibt es Rhetorikseminare, da lernen Sie sich hinter irgendwelchen Rednerpulten zu verstecken. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da wird ihnen der Umgang mit mittelmässigen Schulunterricht entsprechenden Präsentationshilfsmitteln beigebracht. Da gibt es Rhetorikseminare, da lernen Sie hochkomplizierte, einen mitreissender Vortrag verhindernde Redestrukturen (5-Satz-Struktur, These-Antithese-Sysnthese... u.s.w,). Da gibt es Rhetorik-Seminare, da lässt der Rhetorik-Trainer akademisches Dahergerede wie "kundenorientiert", "dynamisch", "innovativ", "flexibel"... als tolerierbar durchgehen. Da gibt es Rhetorikseminare, da machen Sie sich klein, indem sie sich vor der Rede selbst vorstellen. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da lernen Sie langatmige Begrüssungen und administrative Ankündigungen an den Anfang zu stellen. Da gibt es Rhetorikseminare, da lernen Sie am Anfang spannungstötende Übersichten über ihren Redeinhalt zu geben. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da lernen Sie die Langweile beim Publikum erzeugende Regel bei Folien niemals etwas abzudecken sondern immer alles zu zeigen. Da gibt es Rhetorikseminare, da lässt man Sie im Irrglauben, dass Text auf Folien tolerierbar sei. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da werden Sie weiter als Marionette von Powerpoint zugelassen – Da gibt es Rhetorikseminare, da wird der Beamer und Powepoint als Möglichkeit überhaupt noch in Betracht gezogen. Da gibt es Rhetorik-Seminare, deren Trainer kennen das um einen Zehner-Faktor wirksamere Mittel als Ersatz für Powerpoint nicht einmal. Da gibt es Rhetorikseminare, da lernen Sie die spannungstötende Regel, neben der männlichen, auch immer die weibliche Form zu nennen (Z.B "Bürgerinnen und Bürger".) .Da gibt es Rhetorik-Seminare, da wird ein verkrampfte, unansteckendes Dauer-Lächeln, als Sympathiefördernd verkauft. Da gibt es Rhetorikseminare, da erkennt der Trainer nicht das in einer Betonung verborgene Detail, das eine ganze Rede wie eine einzige Aufzählung wirken lässt. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da lernen Sie das Märchen, dass ein zusätzlich angesprochener Sinneskanal die Wirkung der Rede immer erhöhen würde.

Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie die Einführung einer neuartigen rhetorischen "Wirk-Frage" und die Methode wie Sie auf solche Fragen kommen. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie die Einführung des "anonymen Redens": wie Sie aus jedem noch so trockenen Thema einen Krimi basteln können und vor allem die Methode, wie Sie selbst drauf kommen können. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie die "Wirksprache" kennen: Die Sprache mit der Zuhörzwang beim Publikum entsteht und vor allem die Methode, wie Sie technisch vorgehen, damit Sie's nachahmen können. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie die Methode kennen, wie Sie die aufgebaute Handlungsenergie am Ende der Rede kanalisieren. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie 4 Methoden, wie Sie innerhalb einer Rede zum Meinungsführer werden. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie die Einführung der Simulgantechnik, das ist die Methode wie Sie ohne Zeitaufwand ihren Wortschatz erweitern. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie die Methode, wie sie Gleichnisse und bildhafte Vergleiche finden können und vor allem den todsicheren Test, ob sie mit ihrem Gleichnis auch einen Treffer gelandet haben. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie die Einführung und Analyse einer "Demonstration" was dahinter steckt und vor allem die Methode wie Sie sie mit fast mathematischer Vorgehensweise einfach SELBST finden können. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie das in der Szene unbekannte Know-How wie man den Overhead-Projektor zu einem Verblüffenden Effekt einsetzen kann. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie die von Fernsehprofi's abgeschaute Methode, wie man profimässig mit Notizkarten umgeht, so dass das Publikum es nicht einmal registriert. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie die nirgendwo in der Rhetorik-Szene bekannten 6 Methoden um beim Flipcharts die Wirkung zu verdreifachen. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie den Mut zu haben als Meinungsführer und grosser Verkünder aufzutreten. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm bekommen Sie die Erlaubnis, wo immer Sie sind, als ein grosser Mensch auftreten zu dürfen... nicht nur in der Rhetorik.

Matthias Pöhm besitzt ein Rhetorik Know-How, das zum grössten Teil aus ihm heraus kommt, das nicht irgendwo gelernt, abgelesen oder übernommen ist.

Falls Sie eine Rhetorik-Trainer kennen, von dem Sie sagen, er macht aus seinen Teilnehmern in der selben Zeit bessere Redner als Matthias Pöhm, so ist Herr Pöhm gierig darauf, jederzeit ein Vergleichs-Training mit mehreren Teilnehmer-Gruppen durchzuführen, bei dem dann am Schluss eine unabhängige Grossgruppe beurteilt, welcher Trainer die besseren Redner hervorgebracht hat.