| |||||||
![]() |
Rhetorikseminar Startseite Termine & Preise P�hm-Letter abonnieren Gewinnspiel Stimmen im Web Kontakt / Impressum |
||||||
Metaphern-Datenbank
Antwort-Bibliothek
Pöhm Live Video
Das härteste und teuerste Rhetorik-Seminar Europas.
Schlagfertigkeit f�r Lehrer
Schlagfertigkeit Techniken
Worthülsen-Lexikon
Schlagfertige Geschichten
Firmenleitbild Generator
Gewinnspiel: Gewinnen Sie eine Seminarteilnahme |
Smalltalk ThemenSmalltalk Thema: Fragen Sie nach GefühlszuständenStellen Sie Fragen nach der Befindlichkeit, Fragen, die nur diese Person beantworten kann. Fragen, die diese Person mit ihren besonderen Eigenarten Gestalt werden lässt. Beipiele:
Smalltalk Thema: Fragen Sie ihn als Spezialist nach seinen Meinungen, Urteilen und Einschätzungen:Stellen Sie vorher seine Kompetenz heraus, bevor Sie ihm eine Frage stellen. Stellen Sie dann Fragen zu seinem Wissensgebiet. Beispiele:
Smalltalk Thema: Lobende Aussagen.Liebe Leser, Sie alle haben schon einmal in Ihrem Leben versucht, versteckt oder offen anzugeben! Sie haben im Gespräch eine dezente Andeutung gemacht, wie bedeutend Sie sind, wie wohlhabend oder wie beliebt. Wir tun das alle, weil wir im Grunde gelobt und anerkannt werden wollen. Alle wollen nur gelobt werden, aber es gibt scheinbar keinen der loben will. Tun wir es doch einfach. Beipiele:
Smalltalk Thema: Steuernde FragenUm überzuleiten zu einem Thema, über das Sie sprechen wollen: Stellen Sie eine Frage, deren Antwort in die Richtung deutet, von dem Sie erzählen wollen, die sich aber auf ihn bezieht.. z.B: Waren Sie schon mal in Rom? Dann lassen Sie ihn in Ruhe über Rom erzählen, aber Sie haben einen Anknüpfungspunkt, weil Sie danach auch etwas über Rom, wo Sie ja erst gerade gewesen sind, erzählen können. Sie geben ihm ein Stichwort, über das er erzählen soll, in dem sicheren Wissen, danach etwas Interessantes zum Thema anfügen zu können.
Smalltalk Thema: Erzählen Sie ihm etwas über ihn selbstDas ist eine herrliche, raffinierte Methode. Erzählen Sie eine Geschichte von ihm, an die Sie sich erinnern können:
Erzählen Sie Geschichten aus seiner Vergangenheit, Gegenwart oder seiner Zukunft. Natürlich nur positive oder lustige Geschichten.
Smalltalk Thema: KurztippsWenn Sie jemand gar nicht kennen, so gehen Sie zu ihm und sagen ihm: Wenn Sie einer fragt: "Warum interessiert Sie das überhaupt alles?" dann antworten Sie mit einem freundlichem Lächeln: "Ich interessiere mich für Menschen."
Smalltalk Themen ÜbersichtThemen über die man allgemein gut reden kann: Themen: Sternzeichen (vor allem für Frauen): Was sind Sie für ein Sternzeichen. Mit welchen anderen Zeichen versteht Sie sich am Besten. Sind Sie als Sternzeichen Stier? Welchen Aszendenten haben Sie? Wohnung: Wohnen Sie außerhalb oder in der Stadt. War es schwierig eine Wohnung zu finden. Ist Sie noch teuer. Wie viele Zimmer. Wohnst Du noch bei den Eltern? Beziehungen: Jeder von Ihnen hat hier einen Berg an Erfahrungen und Einsichten zu liefern. Nichts wird von den Menschen ähnlich sinnschwer und bedeutend eingestuft wie Gespräche über Beziehungen. Jeder denkt danach endlich mal ein vernünftiges Gespräch geführt zu haben. Auch Verheiratete. Sie selbst sind nicht schon seit ihrer Kindheit verheiratet. Sie haben Freunde Bekannte, die in Beziehungsproblemen stecken. Oder ihre Kinder sind schon im erwachsenen Alter.
Familie: Haben Sie Kinder? Wie viele? Haben Sie noch Geschwister? Verstehen Sie sich gut mit denen? Wetter. Ist Ihnen klar, wie oft Gespräche über dieses Thema geführt werden. Man muss dem Wetter dankbar sein, dass es so schlecht ist. Es ist die Basis für die Grundlage vieler Smalltalks. Beruf. Was arbeiten Sie? Fragen Sie im Detail. Überlegen Sie mal, wie viel Interessantes es darüber zu erfahren gibt. Was macht er da genau? Jeder Beruf stellt eine eigene Welt dar. Wie sieht diese Welt aus? Was ist, wenn Pannen eintreten? Nicht nur Flugkapitän und Filmregisseur ist interessant. Auch Bäcker, Pförtner, Holzfäller. Musik: Welche Musik hören Sie gerne? Gehen Sie manchmal in's Konzert? Welches Konzert haben Sie als letztes besucht? Kino: Haben Sie XY gesehen? Was war der Film, den Sie sofort weiter empfehlen würden? Schlagzeilen: Haben Sie von dem Zugunglück in Zürich gehört? Ich habe gestern gelesen, dass Angela Merkel ihr erstes Interview nach der Kanzlerschaft bereits verkauft hat. Michael Jackson ist tot! Komplimente. Nur ernstgemeinte Komplimente. Komplimente nie auf der körperlichen Ebene. Vor allem nicht bei Frauen. Kompliment-Verbot bei Frauen: Du hast schöne Augen. Du hast schöne blonde Haare. Du hast schöne Hände. Du siehst wunderschön aus... Frauen empfinden das immer als Anmache, auch wenn es ernst gemeint ist. (So was dürfen Sie nur dann sagen, wenn schon was mit ihr gelaufen ist, oder wenn Sie schwul sind)
Viel Spaß beim gekonnten Smalltalk wünscht Ihnen
(Copyright Matthias P�hm. Artikel nur zum privaten Gebrauch. Texte aus der Seite d�rfen nur mit Genehmigung vom Autor zur weitergehenden Publikation verwendet werden) |
||||||
|
Haben Sie schon mal ein Rhetorik-Seminar bei irgend einem beliebigen Seminarveranstalter besucht? Falls Nein, würde ich Ihnen empfehlen dies zu tun, bevor oder nachdem Sie ein Rhetorikseminar bei Matthias Pöhm besuchen. Nur dann können Sie den Unterschied ermessen, zwischen dem, was da draussen so üblich ist, und dem was Sie bei Pöhm mitbekommen. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da verplempern Sie einen ganzen Vormittag um ihren Sitznachbarn kennen zu lernen. Da gibt es Rhetorikseminare, da lernen Sie sich hinter irgendwelchen Rednerpulten zu verstecken. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da wird ihnen der Umgang mit mittelmässigen Schulunterricht entsprechenden Präsentationshilfsmitteln beigebracht. Da gibt es Rhetorikseminare, da lernen Sie hochkomplizierte, einen mitreissender Vortrag verhindernde Redestrukturen (5-Satz-Struktur, These-Antithese-Sysnthese... u.s.w,). Da gibt es Rhetorik-Seminare, da lässt der Rhetorik-Trainer akademisches Dahergerede wie "kundenorientiert", "dynamisch", "innovativ", "flexibel"... als tolerierbar durchgehen. Da gibt es Rhetorikseminare, da machen Sie sich klein, indem sie sich vor der Rede selbst vorstellen. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da lernen Sie langatmige Begrüssungen und administrative Ankündigungen an den Anfang zu stellen. Da gibt es Rhetorikseminare, da lernen Sie am Anfang spannungstötende Übersichten über ihren Redeinhalt zu geben. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da lernen Sie die Langweile beim Publikum erzeugende Regel bei Folien niemals etwas abzudecken sondern immer alles zu zeigen. Da gibt es Rhetorikseminare, da lässt man Sie im Irrglauben, dass Text auf Folien tolerierbar sei. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da werden Sie weiter als Marionette von Powerpoint zugelassen – Da gibt es Rhetorikseminare, da wird der Beamer und Powepoint als Möglichkeit überhaupt noch in Betracht gezogen. Da gibt es Rhetorik-Seminare, deren Trainer kennen das um einen Zehner-Faktor wirksamere Mittel als Ersatz für Powerpoint nicht einmal. Da gibt es Rhetorikseminare, da lernen Sie die spannungstötende Regel, neben der männlichen, auch immer die weibliche Form zu nennen (Z.B "Bürgerinnen und Bürger".) .Da gibt es Rhetorik-Seminare, da wird ein verkrampfte, unansteckendes Dauer-Lächeln, als Sympathiefördernd verkauft. Da gibt es Rhetorikseminare, da erkennt der Trainer nicht das in einer Betonung verborgene Detail, das eine ganze Rede wie eine einzige Aufzählung wirken lässt. Da gibt es Rhetorik-Seminare, da lernen Sie das Märchen, dass ein zusätzlich angesprochener Sinneskanal die Wirkung der Rede immer erhöhen würde.
Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie die Einführung einer neuartigen rhetorischen "Wirk-Frage" und die Methode wie Sie auf solche Fragen kommen. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie die Einführung des "anonymen Redens": wie Sie aus jedem noch so trockenen Thema einen Krimi basteln können und vor allem die Methode, wie Sie selbst drauf kommen können. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie die "Wirksprache" kennen: Die Sprache mit der Zuhörzwang beim Publikum entsteht und vor allem die Methode, wie Sie technisch vorgehen, damit Sie's nachahmen können. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie die Methode kennen, wie Sie die aufgebaute Handlungsenergie am Ende der Rede kanalisieren. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie 4 Methoden, wie Sie innerhalb einer Rede zum Meinungsführer werden. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie die Einführung der Simulgantechnik, das ist die Methode wie Sie ohne Zeitaufwand ihren Wortschatz erweitern. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie die Methode, wie sie Gleichnisse und bildhafte Vergleiche finden können und vor allem den todsicheren Test, ob sie mit ihrem Gleichnis auch einen Treffer gelandet haben. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie die Einführung und Analyse einer "Demonstration" was dahinter steckt und vor allem die Methode wie Sie sie mit fast mathematischer Vorgehensweise einfach SELBST finden können. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie das in der Szene unbekannte Know-How wie man den Overhead-Projektor zu einem Verblüffenden Effekt einsetzen kann. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie die von Fernsehprofi's abgeschaute Methode, wie man profimässig mit Notizkarten umgeht, so dass das Publikum es nicht einmal registriert. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm, lernen Sie die nirgendwo in der Rhetorik-Szene bekannten 6 Methoden um beim Flipcharts die Wirkung zu verdreifachen. Nur beim Rhetorik-Seminar bei Pöhm, lernen Sie den Mut zu haben als Meinungsführer und grosser Verkünder aufzutreten. Nur beim Rhetorikseminar bei Pöhm bekommen Sie die Erlaubnis, wo immer Sie sind, als ein grosser Mensch auftreten zu dürfen... nicht nur in der Rhetorik.
Matthias Pöhm besitzt ein Rhetorik Know-How, das zum grössten Teil aus ihm heraus kommt, das nicht irgendwo gelernt, abgelesen oder übernommen ist.
Falls Sie eine Rhetorik-Trainer kennen, von dem Sie sagen, er macht aus seinen Teilnehmern in der selben Zeit bessere Redner als Matthias Pöhm, so ist Herr Pöhm gierig darauf, jederzeit ein Vergleichs-Training mit mehreren Teilnehmer-Gruppen durchzuführen, bei dem dann am Schluss eine unabhängige Grossgruppe beurteilt, welcher Trainer die besseren Redner hervorgebracht hat.